Dienstag, 23. September 2025
Die AFI unterstützt - neben inzwischen mehr als 400 anderen Organisationen und Gruppen - die bundesweiten Friedensdemonstrationen am 3. Oktober 2025 in Berlin und Stuttgart. Wir rufen zur Teilnahme auf und fahren zur Demo nach Stuttgart. Treffpunkt ist am Freitag, 3. Oktober 2025 (Feiertag) um 08:45 Uhr vor dem Hauptbahnhof in Augsburg. Die Abfahrt des Zuges ist um 09:24 Uhr.
Wir fahren mit Regio-Zügen. Alle, die kein Deutschland-Ticket haben, können 5er Gruppen für ein Quer-durchs-Land-Ticket bilden. Es kostet 89 Euro für 5 Reisende (17,80 Euro pro Person). Die Rückfahrt nach Augsburg legt jede 5er-Gruppe selbst fest (Beispiele ab-an: 16:42 – 19:33, 17:20 – 20:29, 17:39-20:34).
Aus der Presseerklärung zu den Demos
80 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges darf Deutschland nie wieder kriegstüchtig gemacht werden. Das Bündnis der Friedensbewegung kritisiert die aktuellen Diskussionen über die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die Militarisierung von Bildung, Hochschulen und Gesundheitswesen sowie die Kürzung von Investitionen in Soziales, Klima und Entwicklungshilfe für die militärische Aufrüstung scharf. Stattdessen solle sich die Bundesregierung für diplomatische Initiativen, Verhandlungen, Abrüstung und Rüstungskontrolle einsetzen. Die Unterstützerorganisationen fordern eine neue Entspannungspolitik für Europa, die die Friedens- und Sicherheitsinteressen aller Beteiligten berücksichtigt.
Wir fordern von der Bundesregierung:
• Stopp des Hochrüstungskurses. Stattdessen Abrüstung für Soziales, Klima und Entwicklung.
• Keine Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland. Entschlossenen Einsatz für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen.
• Nein zur Wehrpflicht.
• Stopp der Militarisierung der Gesellschaft. Keine Unterordnung von Gesundheitswesen, Bildung und Wissenschaft unter Kriegstüchtigkeit.
• Asyl für Menschen, die sich dem Krieg verweigern und von Krieg bedroht sind.
• Diplomatisches Engagement für ein schnelles Ende der Kriege in Europa und im Nahen und Mittleren Osten.
• Die Bundesregierung darf sich nicht weiter mitschuldig machen an einer von immer mehr Staaten und Organisationen als Völkermord klassifizierten Kriegsführung im Gazastreifen. Sie muss alles tun, damit der Krieg, die Vertreibung der Palästinenserinnen und Palästinenser und der Einsatz von Hunger als Waffe umgehend beendet werden.
• Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag.
Unsere Vision bleibt eine Welt ohne Atomwaffen und Krieg. Wir fordern gemäß der UN-Charta, auf die Anwendung und Androhung von Gewalt in den internationalen Beziehungen zu verzichten. Es braucht die Stärke des Rechts und nicht das Recht des Stärkeren.
Wir lehnen alle Kriege ab. Wir trauern um alle Opfer von Kriegen und Gewalt und verurteilen alle Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Wir wollen:
• Diplomatische Initiativen. Nur Verhandlungen und Abrüstung schaffen Sicherheit.
• Eine neue Entspannungspolitik für Europa, die die Friedens- und Sicherheitsinteressen aller Beteiligten berücksichtigt.
• Politische Konfliktlösungen, Friedenslogik und eine Kultur des Friedens.
Frieden braucht die Verteidigung der Demokratie und das Engagement jedes Einzelnen. Frieden braucht Bewegung.
Frieden ist die Grundlage für ein gutes Leben künftiger Generationen.
Den kompletten Aufruf und weitere Infos findet Ihr unter friedensdemo0310.org. Die Liste der mehr als 400 Organisationen und Initiativen kann hier eingesehen werden.
Details zur Demo in Stuttgart
Die Demo in Stuttgart beginnt um 13:00 Uhr mit dem Auftakt auf dem Schlossplatz. Die Abschlusskundgebung findet nach der Demo um ca. 15 Uhr auf wiederum auf dem Schlossplatz statt.
Als RednerInnen (durchweg kurze Beiträge oder Grußworte) stehen fest:
per Video
• Jeffrey Sachs (Wirtschaftswissenschaftler, Columbia University)
• Ghassan Abu-Sittah (paläst. Chirurg, Rektor der Uni Glasgow)
und live in Stuttgart
• Margot Käßmann (ehem. EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischöfin von Hannover)
• Ulrike Eifler (Gewerkschafterin)
• Lothar Binding (Bundesvorsitzender der SPD AG 60 plus)
• Sevim Dagdelen (ehem. MdB)
• Rihm Hamdan (Palästinenserin aus München)
• Wieland Hoban (Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden)
• Vincent Leuze (Ver.di Jugend)
• Ronja Fröhlich (Bündnis „Nein zur Wehrpflicht“, SDAJ)
• Alev Bahadir (DIDF Bundesgeschäftsführung)
• Anthony Cipriano (VVN/BdA Baden-Württemberg)
Musik
• Toba Borke (Freestyle-Rapper)
• Bernd Köhler alias „Schlauch” (Liedermacher)
Weitere Informationen zur Demo in Stuttgart unter friedensvernetzung-suedwest.de.