|
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
| 27 | 28 | 29 | 30 | 31- No Other Land - Dokumentarfilm
No Other Land - Dokumentarfilm
No Other Land ist ein vielfach preisgekrönter Dokumentarfilm (Oscar als "bester Dokumentarfilm", Dokumentarfilmpreis Berlinale) über zwei junge Männer – ein Palästinenser und ein Israeli – die gemeinsam gegen Gewalt, Besatzung und Ohnmacht Widerstand leisten. Der Film zeigt eindrücklich die Zerstörung im Westjordanland und erzählt von der Kraft unerwarteter Bündnisse und der Hoffnung auf Versöhnung. Emotional, mutig und hochaktuell – ein Film, der Grenzen überwindet und zum Nachdenken bewegt. Der Film ist Teil des des Doku-Film-Festivals Mondiale.
Veranstalter: attac-augsburg - Eintritt frei
Read more
| 1 | 2 |
3- Mahnwache für die Opfer in Gaza
Mahnwache für die Opfer in Gaza
Die Gruppe Augsburg für Palästina führt jeden zweiten Montag auf dem Königsplatz in Augsburg eine Mahnwache durch. Beginn ist um 17 Uhr. Die AFI unterstützt diese Aktionen und ruft zur Teilnahme auf. Die Bombardements und Angriffe der israelischen Armee in Gaza lassen die Zahl der Toten stündlich steigen. Auch die noch lebenden israelischen Geiseln, deren Freilassung wir fordern, sind dadurch bedroht. Gleichzeitigsterben Menschen durch das gezielte Aushungern, das nach Meinung vieler Experten neben den Angriffen den Tatbestand eines Genozids erfüllt. Wir von der AFI fordern gemeinsam mit Augsburg für Palästina von der israelischen Regierung einen sofortigen Waffenstillstand und dass die Versorgung der Menschen in Gaza durch die UN ohne Einschränkungen zugelassen wird. Von der Bundesregierung fordern wir einen sofortigen Stopp der Exporte von Waffen und Rüstungsgütern nach Israel und ein Ende der Unterstützung der dortigen Regierung.
Die einzelnen Termine für die Mahnwache sind unten im Kalender aufgeführt.
Read more
| 4 | 5- Frieden und Sicherheit – Warum wir eine bessere Politik brauchen!
Frieden und Sicherheit – Warum wir eine bessere Politik brauchen!
Vortrag und anschließender Diskussion mit Major a.D. Florian D. Pfaff, ,,Darmstädter Signal“
In Florian Pfaffs Vortrag geht es nicht nur um den Krieg in der Ukraine und dessen Darstellung in den Medien, sondern auch um die Frage nach einer europäischen Friedensordnung. Gerade jetzt, wo mehr über Aufrüstung, Kriegstüchtigkeit und Wehrpflicht, als von Frieden und Menschlichkeit gesprochen wird, ist es wichtig, die Menschen aufzuklären und wachzurütteln.
Major a.D. Florian D. Pfaff, damals IT-Spezialist bei der Bundeswehr, stellte im Jahr 2003 gegenüber seinen Vorgesetzten klar, dass er Befehle verweigern werde, mit deren Befolgung er sich wegen der Völkerrechtswidrigkeit des Krieges gegen den Irak strafbar machte. Die darauffolgenden Disziplinarmaßnahmen konnte er vor Gericht abwenden und wurde 2005 durch das Bundesverwaltungsgericht rehabilitiert. Aktuell ist er Sprecher des Arbeitskreises ,,Darmstädter Signal“, ein Zusammenschluss kritischer, aktiver und ehemaliger Angehöriger der Bundeswehr. Für seinen Einsatz für Friede und Menschenrechte erhielt er Auszeichnungen wie die Carl-von-Ossietzky-Medaille, den AMOS-Preis für Zivilcourage oder den World Citizen Award.
Veranstalter: dieBasis Kreisverband Augsburg - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 6- Führt die enorme Aufrüstung in eine Sackgasse?
Führt die enorme Aufrüstung in eine Sackgasse?
Vortrag und Diskussion mit Christoph Marischka, Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI)
Der 20. Bundestag hat am 18. März eine Grundgesetzänderung zur Reform der Schuldenbremse beschlossen. Damit werden unbegrenzte Schulden zur Finanzierung für Verteidigung, Zivil- und Bevölkerungsschutz und Nachrichtendienste ermöglicht. In Deutschland wie auch in Europa wird unter Friedenssicherung und Verteidigungsfähigkeit ausschließlich Aufrüstung, die Steigerung der Rüstungsproduktion und die Vorbereitung der Gesellschaft auf Kriegstüchtigkeit verstanden. Zu welchen Konsequenzen führt diese Entwicklung? Wird damit die Konfrontation und die Kriegsgefahr verstärkt? Welche Alternativen gibt es, um nicht in einem Teufelskreis aus Hochrüstung, eskalierenden Kriegen und ungebremstem Klimawandel gefangen zu bleiben und nicht in einer Sackgasse mit Krieg oder wirtschaftlichem Ruin zu enden?
Christoph Marischka hat Politik, Volkswirtschaftslehre und Psychologie in Tübingen studiert. Er ist Buchautor und Mitarbeiter bei der Informationsstelle Militarisierung (IMI) in Tübingen.
Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), Augsburger Forum für Aufklärung Integrität und Respekt (AuxFAIR), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg, Werkstatt Solidarische Welt e.V. In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof und mit freundlicher Unterstützung des Friedensbüros der Stadt Augsburg - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 7 | 8- Augsburger Weg der Erinnerung zu Orten bürgerlichen Jüdischen Lebens in Augsburg
Augsburger Weg der Erinnerung zu Orten bürgerlichen Jüdischen Lebens in Augsburg
Der gut zweistündige Rundgang in der südlichen Innenstadt führt zu Erinnerungsbändern und Stolpersteinen, gewidmet den Augsburger Bürgern, die in der NS-Zeit ausgegrenzt, gedemütigt und verfolgt wurden. Viele von ihnen wurden zur Zwangsarbeit genötigt, deportiert und ermordet, nur wenige konnten rechtzeitig fliehen. Alle diese Menschen lebten seit langem in Augsburg, waren Nachbarn, Kollegen, lange Jahre in Vereinen aktiv oder Geschäftsleute.
Ihre Biographien zeigen die schrittweise und systematisch betriebene Verfolgung und Verarmung bis hin zu deren Vernichtung aus rassistischen und ideologischen Motiven. Die ErinnerungsWerkstatt Augsburg und die Initiative Stolpersteine für Augsburg und Umgebung erinnern auf diesem Weg an diese Augsburger Familien.
Veranstalter: ErinnerungsWerkstatt Augsburg e.V., Initiative Stolpersteine für Augsburg und Umgebung
Anmeldung über die VHS mit der Kursnummer YH11688, Gebühr 5 €
Read more
| 9- Weibliches Potential für Frieden und Liebe in der Welt
Weibliches Potential für Frieden und Liebe in der Welt
Gemeinsam mit Frauen aus aller Welt, unterschiedlichen Kulturen und Religionen, wollen wir in einem geschützten Raum unsere Energie erhöhen, um unser weibliches Potential für Frieden und Liebe in der Welt zu entfalten. Wir erschaffen damit eine friedliche Zukunft für die Welt. Denn die Welt braucht aktive, transformative Kräfte, die immer wieder im Alltag gelebt werden!
Mit Praktiken wie Energie- und Atemtechnik, Yoga sowie Tanz schaffen wir eine Vermittlung von geistigen, seelischen Einstellungen und Qualitäten. Die Teilnehmerinnen erfahren an diesen beiden Nachmittagen, wie es möglich ist, Negativität in aktive Friedens- und Friedenskraft umzuwandeln.
Veranstalter: Frauenkreis Augsburg – Eintritt frei
Read more
|
| 10 | 11- Gewerkschaften in der Zeitenwende
Gewerkschaften in der Zeitenwende
Buchvorstellung und Diskussion mit Ulrike Eifler und Mark Ellmann.
Der Sammelband „Gewerkschaften in der Zeitenwende“ fragt: Was tun gegen Umverteilung nach oben, massive Angriffe auf den Sozialstaat, die Militarisierung des Alltags und den Rüstungswahnsinn? Dazu schreibt Ulrike Eifler, die Herausgeberin des neuen Sammelbands: Wollen die Gewerkschaften diese Angriffe wirksam abwehren – und wer außer ihnen hätte die Stärke, dies zu tun – müssen sie erkennen, dass die wachsende Kriegsgefahr Ergebnis einer kapitalistischen Krisenentwicklung ist, die weit über die konjunkturellen Krisen der Vergangenheit hinausgeht. Mark Ellmann erläutert am Beispiel des Gesetzes zur Förderung der Bundeswehr in Bayern die laufende Militarisierung der gesamten Gesellschaft, welche in Schulen und Unis in vollem Gange ist, und mit dem ein reaktionärer Staatsumbau einhergeht.
Ulrike Eifler ist aktive Gewerkschafterin, im Parteivorstand von DIE LINKE und dort Bundessprecherin der BAG Betrieb & Gewerkschaft.
Mark Ellmann ist aktiver Gewerkschafter und im Parteivorstand der DKP für die Friedensarbeit zuständig.
Veranstalter: AFI mit Unterstützung der DKP Augsburg – Eintritt frei
Read more
| 12- Es ist Krieg und niemand geht hin?
Es ist Krieg und niemand geht hin?
Vortrag und Diskussion mit Klaus Stampfer, Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).
Deutschland bekräftigt im 2+4-Vertrag, dass vom deutschem Boden nur Frieden ausgehen wird. Jetzt soll Deutschland kriegstüchtig gemacht werden. Eine Steigerung der Rüstungsausgaben von 1,3% auf 5% des BIP und eine massive Aufrüstung ist eingeleitet. Das Gesetz von Pistorius verpflichtet junge Männer zur Musterung und zum Ausfüllen der Bereitschaftserklärung. Was kann Jede/Jeder tun, um sich für Frieden einzusetzen? Das Grundgesetz zeigt im Artikel 4 Absatz 3 eine Lösung auf: „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.“ Was ist Ist die Verweigerung des Kriegsdienstes eine individuelle Möglichkeit? Wer kann verweigern und wie läuft die Verweigerung ab? Der Vortrag gibt Informationen dazu und regt zur Diskussion an.
Klaus Stampfer ist seit 1972 in der Friedensbewegung engagiert und berät seitdem Kriegsdienstverweigerer und Wehrpflichtige.
Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Friedensbüros der Stadt Augsburg - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 13 | 14- Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen
Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen
Wichtiger Hinweis: Der Veranstaltungsort hat sich geändert! Der hier angegebene ist richtig, der im gedruckten Programm falsch.
Vortrag und Gespräch mit Sumaya Farhat-Naser
„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur berauben die Lebensgrundlage und führen zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“ Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser.
„Perspektive und Hoffnung werden geschaffen nicht zuletzt durch Bildung von Frauen und Jugendlichen“, so Farhat-Naser. Die in Palästina geborene und sich seit Jahrzehnten gewaltfrei und dialogisch für einen gerechten Frieden einsetzende Vortragende geht der Frage nach, was Menschen trotz erlebter Ungerechtigkeit und Verletzung ihrer Menschrechte dazu bewegt, sich für den Frieden einzusetzen.
Im abschließenden Gespräch gibt sie Einblick in die Lebenssituation, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Menschen in Palästina und Israel.
Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit bei Ramallah, ist Autorin und Friedenspädagogin. Sie wurde vielfach international ausgezeichnet. Sumaya Farhat erhielt u.a. 1989 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster, 1995 wurde sie mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte und 1997 mit dem Evangelischen Buchpreis des Deutschen Verbands Evangelischer Büchereien sowie dem Versöhnungspreis Mount Zion Award in Jerusalem ausgezeichnet.
Zudem erhielt sie 2000 den Augsburger Friedenspreis, ihr wurden die Hermann-Kesten-Medaille des P.E.N.-Zentrums Deutschland (2002), der Bremer Solidaritätspreis (2002), der Profaxpreis (2003) und der AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft (2011) verliehen.
Veranstalter: pax christi Diözesanverband Augsburg, Augsburger Friedensinitiative (AFI), Augsburg für Palästina - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 15- Roadmap to Apartheid - Dokumentarfilm
Roadmap to Apartheid - Dokumentarfilm
Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Roadmap to Apartheid" aus dem Jahr 2012 vergleicht die Politik Israels gegenüber den Palästinenser mit dem ehemaligen Apartheidregime in Südafrika. Er ist ein historisches Dokument über die Apartheid-Ära in Südafrika und Zeugnis darüber, dass Palästinenser heute in einem System leben, das ähnliche Gesetze und Werkzeuge einsetzt wie das damalige Regime in Südafrika.
Die von Human Rights Watch und Amnesty International genutzte Analogie wird durch Analysen von Experten und mithilfe von Archivmaterial, Berichten von Südafrikanern begründet. Das Leben der Palästinenser in Israel und den von Israel besetzten Gebieten (Ost-Jerusalem, Westjordanland und Gazastreifen) wird erfahrbar gemacht.
Gideon Levy (Zeitung Haaretz, Israel) – „Roadmap to Apartheid zu sehen, war für mich eine beeindruckende Erfahrung. Es ist ein bewegender, kluger und äußerst umfassender Film, und ich ziehe meinen Hut vor den Machern. Ich hoffe, dass viele Menschen ... ihn sehen – vor allem in Israel.“
Veranstalter: Augsburg für Palästina, Augsburger Friedensinitiative (AFI) - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 16- Friedenstexte, Friedenstöne - Lagerfeuerabend für Erwachsene
Friedenstexte, Friedenstöne - Lagerfeuerabend für Erwachsene
Lesung: Halgard Bestelmeyer, Flöte: Fritz Nagel.
Wir wollten friedvoll sein. Als Jugendliche konnten wir uns nicht vorstellen, dass es bei uns jemals wieder Krieg geben könnte. Oder nur in sehr fernen Ländern. Bestürzt erleben wir jetzt die Welt voller Kriege. Sinnloses Leid und Zerstörung, die Generationen belasten werden.
Wir haben eine Auswahl an Texten getroffen, die sich klug und bewegend mit den Themen Krieg und Frieden beschäftigen.
Fritz Nagel baut und spielt seit Jahrzehnten japanische Shakuhachi-Zen-Flöten. An diesem Abend spielt er sowohl traditionellen japanischen Stücken als auch Eigenkompositionen. Halgard Bestelmeyer liest dazu. Dauer ca. 60 Minuten plus Ausklang am Lagerfeuer.
Veranstalter: Das Märchenzelt - Eintritt 15.- € incl. Getränke. Tickets gibt es hier online beim Märchenzelt.
Read more
|
17- Mahnwache für die Opfer in Gaza
Mahnwache für die Opfer in Gaza
Die Gruppe Augsburg für Palästina führt jeden zweiten Montag auf dem Königsplatz in Augsburg eine Mahnwache durch. Beginn ist um 17 Uhr. Die AFI unterstützt diese Aktionen und ruft zur Teilnahme auf. Die Bombardements und Angriffe der israelischen Armee in Gaza lassen die Zahl der Toten stündlich steigen. Auch die noch lebenden israelischen Geiseln, deren Freilassung wir fordern, sind dadurch bedroht. Gleichzeitigsterben Menschen durch das gezielte Aushungern, das nach Meinung vieler Experten neben den Angriffen den Tatbestand eines Genozids erfüllt. Wir von der AFI fordern gemeinsam mit Augsburg für Palästina von der israelischen Regierung einen sofortigen Waffenstillstand und dass die Versorgung der Menschen in Gaza durch die UN ohne Einschränkungen zugelassen wird. Von der Bundesregierung fordern wir einen sofortigen Stopp der Exporte von Waffen und Rüstungsgütern nach Israel und ein Ende der Unterstützung der dortigen Regierung.
Die einzelnen Termine für die Mahnwache sind unten im Kalender aufgeführt.
Read more
- Medizinische Versorgung unter unmöglichen Bedingungen
Medizinische Versorgung unter unmöglichen Bedingungen
Vortrag von Dr. Qassem Massri
Selbst in Friedenszeiten ist ein funktionierendes Gesundheitssystem elementar. Was ist, wenn Zehntausende durch Bomben, Trümmer und gezielte Schüsse verletzt sind und behandelt werden müssen? Was, wenn es keine reguläre Versorgung für chronische Krankheiten oder die Versorgung von Neugeborenen mehr gibt? In seinem Vortrag gibt Dr. Qassem Massri Einblicke, was es heißt, inmitten zerstörter Krankenhäuser und Mangelversorgung mit Medikamenten, medizinischem Personal und Geräten Menschenleben zu retten. Im April 2024 war er Teil eines interdisziplinären medizinischen Teams in Gaza. Nachdem der internationalen Presse der Zugang in den Gazastreifen verwehrt wird, gehören Mitglieder humanitärer Einsätze zu den wichtigsten Zeugen des Geschehens vor Ort.
Dr. Qassem Massri ist Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Berlin mit Schwerpunkt Neonatologie, Kinderkardiologie und Kinderintensivmedizin.
Veranstalter: Augsburg für Palästina - Eintritt frei, Spenden erbeten. Die Spenden gehen an Familien und Hilfsorganisationen in Gaza.
Der Vortrag wird zusätzlich über Teams gestreamt: https://teams.live.com/meet/9316290840413?p=L6ouVnanEMk03dkZZR
Read more
| 18- Zur Krise im Jemen: Historische Wurzeln und die Suche nach Frieden
Zur Krise im Jemen: Historische Wurzeln und die Suche nach Frieden
Vortrag und Gespräch mit Dr. Eva-Maria Lika
Der Krieg im Jemen gilt als eine der größten humanitären Krisen der Welt. Er dauert bereits über zehn Jahre an und führt zu Tod, Krankheit, Armut und Vertreibung von Millionen von Menschen. Eine Lösung des komplexen Konflikts ist auch deshalb so schwierig, weil zahlreiche regionale und internationale Akteure beteiligt sind. Handfeste wirtschaftliche Interessen spielen dabei ebenso eine Rolle wie kulturelle und religiöse Identitäten. Die Gruppe der Huthis erregt durch Angriffe außerhalb des Jemen zusätzlich Aufmerksamkeit. Auch Deutschland ist durch Waffenlieferungen in den Konflikt verstrickt. In ihrem Vortrag beleuchtet die Orientalistin Dr. Eva-Maria Lika die Ursachen der Auseinandersetzung und geht der Fragenach, welche Möglichkeiten für einen dauerhaften Frieden bestehen.
Dr. Eva-Maria Lika hat Geschichte und Islamwissenschaft studiert und mehrere Jahre in Ländern der arabischen Welt studiert und geforscht. Nach Stationen an der Universität und in der Erwachsenenbildung entwickelt sie derzeit im Rahmen des Projekts „Meine Stadt – meine Geschichte“ eine Stadtführung zum Thema „Arabische Spuren in Augsburg“.
Veranstalter: pax christi Diözesanverband Augsburg - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 19- Märchen vom Frieden - Wie eigentlich gehen Frieden und Versöhnung?
Märchen vom Frieden - Wie eigentlich gehen Frieden und Versöhnung?
Lagerfeuerabend für Erwachsene mit Matthias Fischer.
Bereits die griechischen Götter mussten es einsehen und wir alle kennen es aus vielen Alltagssituationen: Streiten passiert, Versöhnung ist kniffelig. Unterhaltsam und inspirierend ist, wie Matthias Fischer gleich mehrere pfiffige Friedensmärchen erzählt. Darin stehen japanische Samurai, persische Könige und kurzsichtige Gartenbesitzer nämlich vor der ewig gleichen Frage: "Wie wird es wieder gut?"
Matthias Fischer, Jahrgang 1965, Sprecherzieher, ehemaliger Rundfunkmoderator, seit 1995 professioneller Märchenerzähler für Kinder und Erwachsene. Das Märchenzelt steht am Augsburger Kulturhaus Abraxas. „Meine Liebe gilt der gesprochenen Sprache und dem, was sie in den Herzen der Menschen bewegt. Mein Erzählfundus nährt sich aus den altüberlieferten Volksmärchen aus aller Welt. Das Erzählen und Zuhören ist etwas sehr Wichtiges für mich.“
Veranstalter: Das Märchenzelt - Eintritt 15.- € incl. Getränke und Stockbrot. Tickets gibt es hier online beim Märchenzelt.
Read more
| 20- Wechselwirkungen von Klimawandel und Krieg
Wechselwirkungen von Klimawandel und Krieg
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Jürgen Scheffran
Spätestens mit Beginn des Krieges in der Ukraine hat das Klima viel an öffentlicher Aufmerksamkeit eingebüßt. Dabei ist der Klimawandel nicht weniger dringlich und gefährlich, als die aktuellen Tendenzen von Militarismus und Gewalt. Oft völlig unterschätzt sind die Wechselwirkungen von Klimawandel und Krieg. Professor Dr. Jürgen Scheffran zeigt in seinem Vortrag auf, wie das Weltklima durch Rüstung und Krieg beeinträchtigt und Klimafolgen verstärkt werden, wie sehr der Klimawandel wiederum Gewaltkonflikte befeuert und warum Initiativen für Frieden und Nachhaltigkeit kooperieren müssen.
Prof. Scheffran ist Leiter der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit an der Uni Hamburg.
Veranstalter: Augsburger Forum für Aufklärung Integrität und Respekt (AuxFAIR) mit freundlicher Unterstützung von Greenpeace Augsburg - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 21 | 22 | 23 |
24- Die Zukunft der Erinnerung - Das deutsche Erbe und die kommende Generation
Die Zukunft der Erinnerung - Das deutsche Erbe und die kommende Generation
Vortrag mit Prof. Wolfgang Benz
„Die Zukunft der Erinnerung - Das deutsche Erbe und die kommende Generation“ lautet auch der Titel seines neuesten Buches. Darin schlägt er einen großen Bogen von der Erinnerungsverweigerung der Nachkriegszeit über die Reduzierung des Gedenkens auf den Widerstand des 20. Juli, vom Kampf um Gedenkstätten (Benz engagierte sich besonders für die KZ-Gedenkstätte Dachau) über die bürgerschaftliche Entdeckung der Erinnerung in den 1990er Jahren und die späte Hinwendung zu bislang vergessenen bzw. verleugneten Opfergruppen, zu Zeitzeugen und Erinnerungs-Denkmalen bis zur neuerlichen und aktuellen Erinnerungsverweigerung und Geschichtsrevisionismus der neuen Rechten.
Prof. Wolfgang Benz, Historiker und langjähriger Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, ist ein international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, Mitbegründer der „Dachauer Hefte“ und Beirat des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt.
Veranstalter: ErinnerungsWerkstatt Augsburg e.V., Forum Erinnerungskultur Augsburg - Eintritt frei, Spenden willkommen
Read more
| 25- 80 Jahre UNO - Nur eine Zwischenkriegszeit?
80 Jahre UNO - Nur eine Zwischenkriegszeit?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach, freier Journalist und Buchautor .
Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Faschismus - nach dem tiefen Zivilisationsbruch der Jahre 1933-1945 wurde in der UNO-Gründungscharta das zwischenstaatliche Gewaltverbot als verbindliches Völkerrecht festgelegt. Und mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 wurden erstmals in der Geschichte individuelle Menschenrechte definiert und mit universeller Gültigkeit für alle inzwischen 193 Staaten vereinbart. 80 Jahre später sind diese zivilisatorischen Fortschritte bedroht wie nie zuvor. Die Normen des Völkerrechts werden immer häufiger verletzt und zunehmend unverhohlener in Frage gestellt - zuletzt auch von der bundesdeutschen Regierung.Zugleich erreichen die weltweiten Militärausgaben seit 2020 immer neue Rekordhöhen. Waren die letzten acht Jahrzehnte nur eine Zwischenkriegszeit wie die Jahre zwischen 1919 und 1939? Oder können die in den Jahren nach 1945 vereinbarten völkerrechtlichen und menschenrechtlichen Normen noch gerettet werden?
Andreas Zumach, geboren 1954 in Köln, ist freier Journalist und Buchautor und war von 1988 bis 2020 UNO-Korrespondent mit Sitz in Genf für die Berliner "tageszeitung" (taz) und andere Zeitungen sowie für Rundfunksender. Seine Themen sind internationale Konflikte, Sicherheitspolitik, Rüstungskontrolle, Welthandelspolitik sowie UNO, NATO und andere multilaterale Institutionen. Er hat sich als exzellenter Kenner der Materie einen Namen gemacht.
Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), attac Augsburg, Augsburg für Palästina, Augsburger Forum für Aufklärung Integrität und Respekt (AuxFAIR), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, Die andere Reformation, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg, Werkstatt Solidarische Welt e.V. In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof und mit freundlicher Unterstützung des Friedensbüros der Stadt Augsburg - Eintritt frei, Spenden erbeten
Read more
| 26- Zeichen Setzen! - Dokumentarfilm von Josef Pröll
Zeichen Setzen! - Dokumentarfilm von Josef Pröll
Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit dem Regisseur Josef Pröll
Der 37-minütige Film des Augsburger Regisseurs bietet einen Einstieg in die Zeit des NS-Regimes und zeigt anhand ausgewählter Erinnerungsbänder und Stolpersteinen, wie wir an Menschen erinnern können, die in der NS-Zeit aus ideologischen Gründen verfolgt wurden. Viele von ihnen wurden zwischen 1933 und 1945 ermordet. Doch heute ist es wieder notwendig „Zeichen zu setzen“ für unsere Demokratie und für ein friedliches Miteinander zwischen uns Menschen. Wenn wir nicht zurückschauen, erinnern und jetzt gegen den Abbau der Demokratie und erneute Ausgrenzung aktiv werden, kann es sein, dass sich die Geschichte wiederholt!
Veranstalter: ErinnerungsWerkstatt Augsburg e.V.
Anmeldung über die VHS mit der Kursnummer YH12790, Gebühr 6 €
Read more
| 27- Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischem Kontext
Pazifisten und Antimilitaristen aus jüdischem Kontext
Vortrag von Peter Bürger
Zwei Jahrtausende hat das rabbinische Judentum die Friedensbotschaft der Hebräischen Bibel und der Propheten Israels bewahrt und bezeugt: Schwerter zu Pflugscharen! Seit der Aufklärung tragen Frauen und Männer aus jüdischen Familien – Säkulare, Orthodoxe, Angehörige von Reformsynagogen – die überlieferte Absage an die Gewaltgottheiten verstärkt in die Öffentlichkeit. Im späten 19. Jahrhundert waren sie – namentlich im deutschsprachigen Raum – maßgeblich beteiligt an der Entstehung der organisierten Friedensbewegung, des Völkerrechtsgedankens und der Menschenrechtsarbeit. Auch ein bedeutsamer Flügel des kulturell-religiösen Zionismus betrachtete das Friedenswirken als Kernauftrag des Judentums. – Der Abend will einführen in diesen Reichtum an geistiger Kraft und Schönheit. Aber auch eine fast vergessene Spielart von ‚Antisemitismus‘ in Erinnerung rufen: die antipazifistische Judenfeindschaft.
Peter Bürger, Dipl. Theol., freier Autor und Publizist. Herausgeber der lange kaum zugänglichen sozialethischen und pazifistischen Schriften Leo Tolstois. Inzwischen erweitert zu einer Tolstoi Gesamtausgabe.
Veranstalter: Die andere Reformation - Eintritt frei
Read more
| 28 | 29 | 30 |
1- Mahnwache für die Opfer in Gaza
Mahnwache für die Opfer in Gaza
Die Gruppe Augsburg für Palästina führt jeden zweiten Montag auf dem Königsplatz in Augsburg eine Mahnwache durch. Beginn ist um 17 Uhr. Die AFI unterstützt diese Aktionen und ruft zur Teilnahme auf. Die Bombardements und Angriffe der israelischen Armee in Gaza lassen die Zahl der Toten stündlich steigen. Auch die noch lebenden israelischen Geiseln, deren Freilassung wir fordern, sind dadurch bedroht. Gleichzeitigsterben Menschen durch das gezielte Aushungern, das nach Meinung vieler Experten neben den Angriffen den Tatbestand eines Genozids erfüllt. Wir von der AFI fordern gemeinsam mit Augsburg für Palästina von der israelischen Regierung einen sofortigen Waffenstillstand und dass die Versorgung der Menschen in Gaza durch die UN ohne Einschränkungen zugelassen wird. Von der Bundesregierung fordern wir einen sofortigen Stopp der Exporte von Waffen und Rüstungsgütern nach Israel und ein Ende der Unterstützung der dortigen Regierung.
Die einzelnen Termine für die Mahnwache sind unten im Kalender aufgeführt.
Read more
| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |