Im Rahmen der 45. Augsburger Friedenswochen sollte am 18.11.2024 im Grandhotel Cosmopolis in Augsburg von Augsburg für Palästina der Film „Roadmap to Apartheid“ des jüdisch-israelischen Regisseurs Eron Davidson und seiner südafrikanischen Co-Regisseurin Ana Nogueira gezeigt werden. Diese Filmvorführung musste abgesagt werden. Hintergrund ist ein Schreiben der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Augsburg-Schwaben (DIG) an das Grandhotel, in dem es unter Druck gesetzt wird „Augsburg für Palästina“ die Räume zu entziehen. In dem Brief wird „Augsburg für Palästina“ als antisemitisch beschimpft und angedeutet, dass die Stadt Augsburg sich daher veranlasst sehen könnte, dem Grandhotel die städtische Förderung zu entziehen.
Dabei setzt sich „Augsburg für Palästina“ seit Monaten für Frieden und Freiheit für Palästina ein und macht bei allen Veranstaltungen deutlich, dass dort kein Platz für Antisemitismus ist. Das Grandhotel ist ein wichtiger Ort der interkulturellen Verständigung in Augsburg und gerade in Zeiten des Rechtsrucks ein solches Projekt wichtig. In den letztjährigen Friedenswochen war die AFI von einer Kampagne gegen eine eigene Veranstaltung betroffen. Die Veranstaltung „Rechtsruck in Israel: Gibt es noch Chancen für den Friedensprozess?“ mit Jakob Reimann, bei der die AFI einer der Veranstalter war, konnte auf Druck der DIG und der Israelischen Kultusgemeinde (IKG) nicht im Zeughaus in Augsburg stattfinden. Wir mussten auf ein Online-Format ausweichen, um das Referat und die anschließende Diskussion durchführen zu können.
Wir wehren uns zusammen mit anderen Organisationen dagegen, dass in Augsburg Veranstaltungen, bei denen in Verbindung des Krieges im Nahen Osten Kritik an der Politik der israelischen Regierung geäußert wird, in Augsburg nicht mehr stattfinden können, weil städtische Räume (z.B. Zeughaus) nicht mehr verfügbar sind und andere Vermieter unter Druck gesetzt werden, die Räume zu kündigen, wie beim Grandhotel geschehen. Die AFI Augsburg hat deshalb den hier als PDF verfügbaren offenen Brief von „Augsburg für Palästina“ für den Erhalt der demokratischen und friedenspolitischen Debattenkultur in Augsburg zusammen mit anderen als Erstunterzeichner unterstützt.
Wer diesen offenen Brief "Für den Erhalt der demokratischen und friedenspolitischen Debattenkultur in Augsburg" ebenfalls unterzeichnen möchte, kann dies durch ein E-Mail an augsburgfuerpalaestina@gmail.com erledigen.
Weitere Informationen zu dem preisgekrönten Dokumentarfilm gibt es hier bei der Produktionsfirma: Roadmap to Apartheid - Journeyman Pictures. Der Film kann dort auch bestellt werden.