Zum Inhalt springen

Augsburger Friedensinitiative

Start  › ... Archiv › Archiv_2023

Jahresübersicht 2023

Tagesordnungen der AFI-Treffen

Januar Februar März
April Mai Juni
Juli August September
Oktober Dezember  

Im November findet wegen der Friedenswochen kein AFI-Plenum statt.


Webseiten-Archiv

01.11.2023 10:30 - 28.11.2023 22:00

44. Augsburger Friedenswochen

Die Veranstaltungen der Friedenswochen

Insgesamt 11. Veranstaltung  sind dieses Jahr Teil der Augsburger Friedenswochen. Die Veranstaltungsreihe, an der sich neben der AFI viele weitere Organisationen beteiligen, umfasst neben Vorträgen mit Diskussion auch eine Filmvorführung, ein Friedensgebet sowie einen Stadtrundgang zur Erinnerungskultur. Alle Veranstaltungen der 44. Augsburger Friedenswochen sind in hier im Ansichts-PDF und hier in einem A4-PDF aufgeführt. Die A4-Datei eignet sich zum Ausdrucken und Verteilen. 
Wichtiger Hinweis: Die für den 20.11.2023 im Zeughaus geplante Veranstaltung "Rechtsruck in Israel: Gibt es noch Chancen für den Friedensprozess?" mit Jakob Reimann findet nun am 23.11.2023 um 19:30 Uhr online als Webinar via Zoom statt.

 

Alle Veranstaltungen im Überblick nach dem Klick auf "Read more".
 

Sonntag, 10. September 2023

Antikriegstag 2023

Video und Redemanuskripte

Wer die Kundgebung zum Antikriegstag am 1. September auf dem Moritzplatz verpasst hat, kann sich die Reden nun auf Youtube noch nachträglich ansehen:
Reden zum Antikriegstag 2023 in Augsburg - YouTube

Zusätzlich gibt es die Redemanuskripte als PDF zum nachlesen:

01.09.2023 18:00

Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Antikriegstag 2023

Kundgebung mit Reden und Infoständen am Freitag, den 1. September, 18:00 Uhr, Moritzplatz

Seit 1957 wird der 1. September als Antikriegstag begangen, Auch in diesem Jahr begehen wir in Augsburg den Antikriegstag in Mahnung und Gedenken an den Beginn des zweiten Weltkriegs am 1. September 1939.

Unsere Befürchtungen, dass die Waffenlieferungen an die Ukraine den Krieg und damit das Töten und Zerstören nicht beenden, sondern weiter verlängern, haben sich leider bewahrheitet. Die Eskalationsspirale mit der Lieferung immer schwererer Waffen dreht sich weiter. Mit Streumunition wird eine völkerrechtlich geächtete Waffe geliefert und eingesetzt. Es ist ein Irrglaube, dass Waffenlieferungen zu einem schnellen Ende des Krieges führen. Nur mit Diplomatie und Verhandlungen kann der Krieg, das Töten und Zerstören beendet werden.

Die finanziellen Mittel, die zur Steigerung der Rüstungsausgaben aufgewendet werden, fehlen überall: im medizinischen Bereich, für die notwendige Beseitigung der sozialen Ungerechtigkeiten, für den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur und für die Bekämpfung des Klimawandels, um nur einige der drängenden Aufgaben zu nennen.
Mit der massiven Aufrüstung wird die Blockkonfrontation verschärft und die notwendige Zusammenarbeit zur Lösung weltweiter Probleme wie Klimawandel oder Hunger verhindert. Dadurch werden auch immer mehr Menschen zur Flucht aus ihren Heimatländern gezwungen. Die Gefahr, dass ein regionaler Krieg zu einem globalen Krieg eskaliert, nimmt ebenfalls weiter zu.

Die Friedensbewegung ist gefordert, Flagge zu zeigen! In vielen Städten finden zum Antikriegstag 2023 Aktionen statt - auch in Augsburg!

Daher findet auf dem Moritzplatz am 1. September ab 18:00 eine Kundgebung mit Reden und Infoständen statt,

Wir bitten, bei der Kundgebung auf Nationalflaggen und -symbole zu verzichten!

Der Aufruf als PDF nach dem Klick auf "Read more"

12.05.2023 13:00

Lesung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933

12.5.2023, 13:00 Uhr, Moritzsaal in Augsburg

Entwürdigt. Verboten. Verbrannt - Öffentliche Lesung
Verfemten Autorinnen und Autoren eine Stimme geben

Die Bücherverbrennungen waren keine spontanen Aktionen. Sie wurden akribisch geplant und dienten der propagandistischen Inszenierung der nationalsozialistischen Machthaber. Im März 1933 organisierte die Deutsche Studentenschaft im Zuge der „Aktion wider den undeutschen Geist“ die systematische Verfolgung von Autorinnen und Autoren, welche sich humanistischen und pazifistischen Werten, einem fortschrittlichen Frauenbild, sozialistischen und kommunistischen Ideen verpflichtet fühlten:

»Die Deutsche Studentenschaft plant anläßlich der schamlosen Gräuelhetze des Judentums im Ausland eine vierwöchige Gesamtaktion gegen den jüdischen Zersetzungsgeist für volksbewußtes Denken und Fühlen im deutschen Schrifttum. Die Aktion beginnt am 12. April mit dem öffentlichen Anschlag von 12 Thesen ›Wider den undeutschen Geist‹ und endet am 10. Mai mit öffentlichen Kundgebungen an allen deutschen Hochschulen.«

Ab März 1933 wurden in Deutschland in über 120 Städten und später dann auch in den besetzten Ländern Bücher verbrannt und Bibliotheken vernichtet.

Wir gedenken der Bücherverbrennungen heute mit dem Wissen, dass sie der Auftakt waren, am Ende standen Völkermord und Krieg.

Anmerkung: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Innenhof des Maximilianmuseums, Fuggerplatz 1 in Augsburg statt.
Die musikalische Begleitung erfolgt durch Herr Ludwig Rucker und Schüler:innen des Gymnasiums bei St. Stephan.

Die Veranstaltung wird organisiert von: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVN-BdA Kreisvereinigung Augsburg) in Kooperation mit: Kulturamt der Stadt Augsburg – Fachstelle für Erinnerungskultur, Augsburger Friedensinitiative (AFI), Bert Brecht Kreis Augsburg e. V., Gymnasium bei St. Stephan Augsburg, Initiative für Stolpersteine in Augsburg und Umgebung, Die Bibliothek der verbrannten Bücher – Sammlung Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg

Den Flyer mit zusätzlichen Informationen gibt es hier als PDF.

Achtung: geänderter Ort - wegen des Wetters findet die Veranstaltung im Moritzsaal statt (Eingang am Moritzplatz)

27.01.2023 14:30

Niemanden vergessen!

Gedenktag für die Opfer des die Opfer des Nationalsozialismus - Freitag, 27.1.2023, 14:30 Uhr auf dem Rathausplatz

Auschwitz ist zum Symbol für die Schoa, den millionenfachen Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden, die Ermordung Hunderttausender Sinti und Roma sowie unzähliger weiterer Menschen durch die Nationalsozialisten geworden. Im Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers. Das Datum der Befreiung, der 27. Januar, wurde 1996 von Deutschland und 2005 von den Vereinten Nationen zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des nationalsozialistischen Regimes erklärt. Gemeinsam mit den in der Friedens- und Erinnerungsarbeit tätigen Initiativen, Vereinen, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Partnern begeht die Stadt Augsburg diesen Gedenktag 2023 in einem neuen Format. Die Gedenkstunde für die Opfer des NS-Regimes beginnt am Freitag, den 27. Januar 2023 um 14:30 Uhr auf dem Rathausplatz und findet ihren Abschluss am Gedenkraum im Unteren Fletz des Rathauses.
Die Augsburger Friedensinitiative zählt zu den Organisationen, die sich an dem Gedenktag beteiligen.

Hier der Flyer zum Download.

RSS