Zum Inhalt springen

Augsburger Friedensinitiative

Start  › ... Start

Die Augsburger Friedensinitiative (AFI) ist ein lockeres Bündnis aus verschiedensten Organisationen und engagierten Einzelpersonen die gegen Krieg und Militarismus aktiv sind. Sie besteht seit 1980 und führt unter anderem den Augsburger Ostermarsch und die Augsburger Friedenswochen durch. Die AFI ist überparteilich und setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte und des Völkerrechts ein. Sie fordert darüber hinaus die Errichtung einer gerechten Weltwirtschaftsordnung.

 

Aktuelles

News, Informationen und Veranstaltungen aus AFI und Friedensbewegung. Einen Terminkalender finden Sie am Ende der Seite.

Folgen Sie der AFI
ebenfalls auf Facebook

 

Rechtsruck in Israel: Gibt es noch Chancen für den Friedensprozess?

Mittwoch, 19. Juli 2023

Rechtsruck in Israel: Gibt es noch Chancen für den Friedensprozess?

Vortrag und Diskussion mit Jakob Reimann

Wichtiger Hinweis: Diese für Dienstag 25.07.2023 geplante Veranstaltung wird auf einen späteren Termin verschoben.

Aufgrund einer unsäglichen Medienkampagne haben wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern (Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg) beschlossen, die Veranstaltung zu verschieben. Dies geschieht nicht, weil wir meinen, dass die geplante Veranstaltung inhaltlich problematisch wäre oder Jakob Reimann nicht der passende Referent wäre, sondern aus Solidarität mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg, das ebenfalls in der Kritik steht. Die Veranstaltung war als Teil des Kulturprogramms zum Augsburger Friedensfest geplant.

Hier zunächst der Ankündigungstext der geplanten Veranstaltung:

In der Regierung von Israels Premierminister Netanjahu sitzen nun auch Vertreter der radikalen Rechten, die offen für eine Annektierung der palästinensischen Gebiete eintreten. Zudem werden Rechtsstaat und Demokratie weiter demontiert, nun nicht mehr "nur" gegen Palästinenser*innen gerichtet. Wird damit die Chance für einen Friedensprozess in Israel und Palästina zunichte gemacht? Oder führt die Lage dazu, dass sich die israelische Zivilgesellschaft endlich für einen gerechten Frieden einsetzt?

Der Referent Jakob Reimann hat nach seinem Masterabschluss 2014 an der An-Najah University in Nablus, Palästina, gearbeitet und lebte im Anschluss als freier Journalist und Autor längere Zeit in Israel. Er arbeitet er für verschiedene linke Medien zu Fragen um Krieg und Frieden im Großraum Nordafrika und West-/Zentralasien sowie zu antikolonialen, ökologischen und Frauenrechtskämpfen im Globalen Süden.

Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg.

Beginn der Medienkampagne

Angefangen hat alles mit einem als Kommentar bezeichneten Artikel in der Online-Postille DAZ. Der Autor Bernhard Schiller beschuldigt hier unseren Referenten Jakob Reimann, der als antisemitisch bezeichneten BDS-Kampagne nahezustehen und "antisemitische Verschwörungstheorien" zu vertreten. Uns als Veranstaltern wirft Schiller verklausuliert einen "linken Antisemitismus" vor. Wir haben mit der folgenden Stellungnahme reagiert, auf die seitens der DAZ nicht reagiert wurde:

"Sehr geehrter Herr Zagler,
 
wie aus der Ankündigung der Veranstaltung am 25. Juli 2023 „Rechtsruck in Israel: Gibt es noch Chancen für den Friedensprozess?“ mit Jakob Reimann hervorgeht ist BDS (Boykott, De-investment und Sanktionen) kein Thema der Veranstaltung. Es geht ausschließlich um die Frage, ob der Friedensprozess in Israel nach dem Rechtsruck der dortigen Regierung noch eine Chance hat. Nicht nur wir stellen uns diese Frage, auch Hunderttausende jüdische Israelis sind besorgt und gehen auf die Straße, um gegen den Rechtsruck zu protestieren. Diese Veranstaltung mit einem „antisemitischen BDS-Aktionismus“ gleichzusetzen, entbehrt jeder Grundlage. Dies sollte klar sein, wenn man den Text der Ankündigung gelesen hat.
Der Konflikt im Nahen Osten hat weltweite Relevanz und deshalb haben derartige Veranstaltungen im Programm des Friedensfestes einen Platz, so wie Veranstaltungen u.a. zum Ukrainekrieg und zu Hiroshima im letzten Jahr.
Uns liegen keinerlei Kenntnisse vor, die belegen, dass der Referent Jakob Reinmann, der als freier Journalist ein exzellenter Kenner der Situation in Israel ist, Propaganda für die BDS-Kampagne betreibt oder das jemals getan hat. Die Vorwürfe in dem Kommentar gegen ihn sind konstruiert, basieren auf fehlerhaften Zitaten und sind ohne inhaltliche Begründung.
Die Veranstalter, die Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg verurteilen jede Form des Antisemitismus. Sie engagieren sich aktiv in der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus, darunter viele jüdische Opfer, für die Stolpersteine in Augsburg von uns verlegt wurden. Bei uns arbeiten jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger mit. Den Veranstaltern einen „linken Antisemitismus“ zu unterstellen, ist eine Diffamierung.
 Herr Schiller versucht für die DAZ einen Skandal zu konstruieren, der jeglicher Grundlage entbehrt und das mit Aussagen, die in keinem Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen. Wir bitten ihn, zu dem Vortrag am 25.07. zu kommen und sich selbst davon zu überzeugen"

Wie uns Jakob Reimann mitgeteilt hat, sei der Artikel zudem gespickt mit Falschbehauptungen und handwerklich groben Fehlern. "So zitiert er vermeintlich mich aus einem Artikel vom Oktober 20162. Dieser stammt jedoch vom weltberühmten Journalisten Glenn Greenwald (bekannt durch die Snowden-Enthüllungen), den wir in Absprache mit seinen Herausgebern übersetzt und zweitveröffentlicht haben. Es geht klar hervor, dass ich Übersetzer, nicht Autor bin.
In einem auf Englisch erschienenen Artikel vom März 2017 zitiere ich wörtlich aus den Apartheid-Definitionen der UN und des Internationalen Strafgerichtshofs, in denen die Formulierung „racial group of persons“ auftaucht. Ohne den Hinweis, dass ich aus dem Völkerrecht zitiere, legt mir Schiller die Formulierung „Dominanz einer Rasse“ in den Mund. Weder taucht das Wort „race“ im Zitat auf noch würde ich je das Wort „Rasse“ in den Mund nehmen." Aus einem Interview, das Jakob Reimann als freier Journalist im Auftrag der Zeitung "Junge Welt" mit zwei Klägern gegen den BDS-Beschluss geführt hat, konstruiert Schiller, dass Jakob Reimann selbst der BDS-Bewegung nahesteht. Offensichtlich hat Schiller das journalistische Konzept eines Interviews nicht verstanden.

Gründe für die Verschiebung

Siegfried Zagler hat sich nach der Veröffentlichung des Schiller-Kommentars an Lars Vollmar (FDP) gewendet und das israelische Konsulat in München informiert. Zudem ist die "Jüdische Allgemeine" auf das Thema aufgesprungen und hat einen Artikel veröffentlicht, in dem Jakob Reimann. basierend auf einigen Twitter-Posts und einem Artikel in den Nachdenkseiten "Hetze gegen Israel" vorgeworfen wird. Dabei ging es unter anderem darum, dass Jakob Reimann sich positiv dazu geäußert hat, dass Amnesty International im letzten Jahresbericht Israel als "System der Apartheit" bezeichnete oder er in einem Beitrag für die Nachdenkseiten einen mutmaßlich vom israelischen Geheimdienst durchgeführte Bombenanschlag auf eine iranische Atomanlage sowie Morde an iranischen Wissenschaftlern als "Israels Staatsterrorismus gegen den Iran" bezeichnet hat. Da sich auch noch die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Schwaben-Augsburg gegen den Vortrag ausgesprochen hat und die Augsburger Allgemeine einen Artikel veröffentlicht, habe wir uns dafür entschieden, die Veranstaltung zu verschieben und somit nicht mehr als Teil des Friedensfestprogramms durchzuführen. Uns ging es dabei vor allem darum, die Stadt Augsburg und dessen Friedensbüro, mit dem wir eine gute Zusammenarbeit pflegen, aus der Kritik zu nehmen.
Die Veranstaltung werden wir zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Jakob Reimann war bereits 2019 Referent bei einer Veranstaltung in den Augsburger Friedenswochen zum Krieg in Jemen und der Verwicklung der deutschen Rüstungsindustrie. Wir haben ihn damals als kompetenten und sachlichen Menschen erlebt.

Und noch ein Wort zur Presse: Mit Ausnahme der "Jüdischen Alllgemeine", die uns allerdings ein sehr knappe Frist gesetzt hat, die wir nicht einhalten konnten, hat keine der Publikationen im Vorfeld Kontakt zu uns aufgenommen, um unsere Sicht der Dinge zu erfragen. Weder die "Augsburger Allgemeine", noch die dpa, die ebenfalls einen Artikel verfasst hat, und schon gar nicht die DAZ.

Update 1: Jakob Reimann hat auf dem Blog "Die Freiheitsliebe" unter dem Titel Diffamierung als Methode – eine Replik eine ausführliche Antwort auf den Artikel in der "Jüdischen Allgemeine" veröffentlicht. Unbedingt lesen! Bei "Junge Welt" gibt es ebenfalls einen Artikel, der die ganze Geschichte einordnet: Lobby attackiert Journalisten. Er kann allerdings nur mit Abo gelesen werden. Auch die "NachDenkSeiten" haben einen sehr lesenswerten Beitrag online gestellt: In Israel gibt es Massenproteste gegen den Rechtsruck, in Augsburg massive Medienkampagnen gegen einen Vortrag zu diesem Thema. Gut, dass es nun Gegenöffentlichkeit gibt!

Update 2: Die DAZ ist inzwischen unserer Aufforderung gefolgt und hat eine Gegendarstellung zum Artikel von Bernhard Schiller veröffentlicht.

Print

Termine

«September 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
25262728293031
1
  • Kundgebung zum Antikriegstag 2025
    Kundgebung zum Antikriegstag 2025

    Kundgebung zum Antikriegstag 2025

    Seit 1957 gehen Gewerkschaften und Friedensgruppen unter dem Motto „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ jährlich am 1. Septemberfür eine friedliche Welt auf die Straße.  Sie erinnern damit auch an den Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen 1939, den Beginn des 2. Weltkrieges. Die AFI folgt dieser Tradition und veranstaltet am 1. September 2025 ab 18 Uhr eine Kundgebung auf dem Augsburger Königsplatz unter dem Motto

    Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg!

    Waffenstillstand jetzt! Verhandeln statt schießen!

    Wir fordern mit der Kundgebung die Bundesregierung auf, keine Waffen in die Kriegsgebiete zu liefern und sich für faire Verhandlungen in den Kriegen zwischen Russland und der Ukraine sowie zwischen Israel und den Vertretern der Palästinenser*innen einzusetzen. Statt Deutschland weiter kriegstüchtig zu machen, mit Konfrontation und massiver Aufrüstung auf einen Krieg vorzubereiten, fordern wir durch Entspannungspolitik und Abrüstung Frieden zu sichern.

    Neben Reden von AFI und DFG-VK Augsburg, pax christi, VVN-BdA, Augsburg-für-Palästina, dem Internationalistischen Bündnis und der DKP wird es auch live Friedenslieder zum Mitsingen geben. Vielen Dank dafür an Anne-Marie, Anita und Wolfgang vom Projektchor Zeitenwende für Vorbereitung und Begleitung mit Akkordeon und Gitarre. Ein Blatt mit den Songtexten werden wir bei der Kundgebung verteilen. Es kann aber auch hier heruntergeladen werden.

    Die Kundgebung zum Antikriegstag wird unterstützt von:

    Augsburger Friedensinitiative (AFI), Augsburg für Palästina, BSW Unterstützerkreis Augsburg, Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Augsburg, Deutsche Kommunistische.Partei, Die andere Reformation, Die Linke KV Augsburg, internationalistisches Bündnis, MLPD Augsburg, Montagsdemo Augsburg, Umweltgewerkschaft e.V. Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg.

    Zum Aufruf mit Klick auf "Read more" und hier als PDF zum Download.

     

     

    Read more
2
  • AFI-Plenum September 2025
    AFI-Plenum September 2025

    AFI-Plenum September 2025

    Vorgeschlagene Tagesordnung (als PDF):

    1. Diskussion (max. 20 min)
      Treffen von Trump mit Putin, EU-Vertretern und Selenskyi
      Angriff auf Gaza-Stadt und Siedlungsbau zur Verhinderung einer Zweistaatenlösung im Nahen Osten

    2. Aktuelles (max. 10 min pro Punkt)

    3. Einschätzung zurückliegender Aktivitäten (max. 5min pro Punkt) 
      06.08.2025 Hissen der Flagge Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden)
      08.08.2025 Kinderfriedensfest im Botanischen Garten 
      13.08.2025 Kundgebung in Kellmünz gegen Bundeswehr-Kinderfest
      01.09.2025 Antikriegskundgebung
       

    4. Nächste Veranstaltungen
      06.09.2025 Elektrizität und Wasser für palästinensische Familien - Ein Abend mit Asmahan Simry und Tamar Cohen , Comet Middle-East

      28.09.2025 Endlose Tage am Point Zero - Lesung mit Stella Gaitano
      03.10.2025 13:00 Uhr: Bundesweite Großdemo in Stuttgart

    5. Friedenswochen-Veranstaltungen 

    6. Sonstiges

    Mehr Informationen zur Tagesordnung per Klick auf "Read more"

    Read more
34567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293012345