Skip to main content

Augsburger Friedensinitiative

Home  › ... Archiv › Archiv_2022

Jahresübersicht 2022

Tagesordnungen der AFI-Treffen
Januar Februar März
April Mai Juni
Juli August September
Oktober Dezember  

Im November findet wegen der Friedenswochen kein AFI-Plenum statt. 


Webseiten-Archiv

Tuesday, December 27, 2022

Die AFI sagt Danke!

Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, liebe Unterstützer der Augsburger Friedensinitiative,

wieder geht ein schwieriges Jahr zu Ende. Mit den Krieg in der Ukraine wurden Zehntausende Menschen getötet, unvorstellbare Zerstörungen angerichtet, eine massive Aufrüstung der Bundeswehr und Rüstungsexporte in Kriegsgebiete umgesetzt. Neben unseren traditionellen Aktionen lag ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten gegen den Krieg in der Ukraine.
 
Wir von der Augsburger Friedensinitiative (AFI) möchten uns deshalb bei allen besonders bedanken,
die zu unseren Veranstaltungen gekommen sind,
die bei unseren Aktionen mitgemacht haben,
die uns mit Spenden oder auf sonstige Weise unterstützt haben.
 
Vielen Dank an alle, die sich wie auch immer für eine friedliche Welt einsetzen.
Ohne Euch wäre es bedeutend mühsamer, macht bitte im Sinne von allen Menschen weiter.

 
Wir wünschen Euch erholsame und ruhige Feiertage und einen guten Start in ein hoffentlich friedlicheres Jahr 2023.           

AFI-Arbeitsausschuss
Karl Augart      Gerda Heinzmann      Klaus Länger      Rainer Nödel      Rosi Schulz       Klaus Stampfer

Zum Tätigkeitsbericht der AFI für das Jahr 2022 geht es mit dem Klick auf "read more".

Thursday, December 1, 2022

Videos der Vorträge

von Jürgen Grässlin und Andreas Zumach in den Friedenswochen

Die Veranstaltung am Donnerstag, 24.11.2022, im Hollbau „Rüstungsexport in Kriegsgebiete mit neuem Rüstungsexportkontrollgesetz?“ mit Jürgen Grässlin wurde aufgezeichnet und ist auf Youtube zu sehen.
 
Jürgen Grässlin hat bei seinem informativen und mit vielen Bildern unterstützten Vortrag zu folgenden Fragen Stellung bezogen:

  • Was kennzeichnet die globale Sicherheitslage im 21. Jahrhundert?
  • Wie  glaubhaft ist die Vorgabe westlicher Werte?
  • Was sind die Ursachen und Folgen der Intervention Russlands in der Ukraine?
  • Wie hoch ist die Gefahr einer Eskalationsspirale    bis hin zum Atomkrieg?
  • Wie wirkt sich die „Zeitenwende“ aus?
  • Was kennzeichnet die Rüstungsexportpolitik Deutschlands?
  • Wer sind die Profiteure des Kriegs in der Ukraine?
  • Wie kann der Krieg in der Ukraine gestoppt werden?
  • Welche Chancen offenbart die Kultur der Friedens
  • Welche Chancen birgt ein Rüstungsexportkontrollgesetz?
  • Funktioniert Ziviler Widerstand?

Das Video https://youtu.be/5udRhQBeQiY dauert 2 Stunden und 24 Minuten und enthält die gesamte Veranstaltung mit Eröffnung, Vortrag, Diskussion und Schluss.
Das Video https://youtu.be/Biz-YWwsW7g dauert 1 Stunde und 33 Minuten und enthält nur den Vortrag.

Ebenfalls auf Youtube zu finden ist der Mitschnitt der Veranstaltung mit Andreas Zumach am Dienstag, 29.11.2022, im Augustanasaal: „Der Ukrainekrieg – Ursachen, Folgen und Aussichten“.

Mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine wurden unzählige Menschen getötet, unendliches Leid und Zerstörung angerichtet und Millionen Menschen zu Flüchtlingen. Die politischen Verhältnisse in Europa sind grundlegend verändert. Was sind die Ursachen dieses Krieges? Welche Interessen verbinden Russland, die Ukraine, USA und EU mit dem Krieg? Welche militärischen und wirtschaftlichen Folgen hat der Krieg? Wäre der Krieg zu verhindern gewesen und wie kann eine Nachkriegsordnung in Europa aussehen?
Andreas Zumach ist in dem Vortrag auf diese Fragen eingegangen.
Der Link zu dem Video: https://youtu.be/AIZ7hRlIECM

&

10/25/2022 7:00 PM

43. Augsburger Friedenswochen

Das Veranstaltungsprogramm zum Download

Insgesamt 11. Veranstaltung umfasst das Programm der 43. Augsburger Friedenswochen, die am 25. Oktober beginnen. Die Veranstaltungsreihe, an der sich neben der AFI viele weitere Organisationen beteiligen, umfasst Vorträge mit Diskussion und auch Kulturevents wie Performances, Film und Lesungen mit Musik. Einige Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung des Projektbüros für Frieden und Interkultur (Kulturamt) der Stadt Augsburg und in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof statt. Wir möchten uns bei allen Organisationen bedanken, die mit ihren Veranstaltungen das umfangreiche und thematisch breite Programm ermöglichten. Alle 11 Veranstaltungen der 43. Augsburger Friedenswochen sind in hier im Ansichts-PDF und hier in einem A4-PDF aufgeführt. Die A4-Datei eignet sich zum Ausdrucken und Verteilen. Zudem listen wir die Veranstaltungen auf der Info-Seite auf. Falls durch irgendwelche Corona-Auflagen Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden können, weisen wir hier darauf hin.

9/1/2022 6:00 PM

Kundgebung zum Antikriegstag 2022

Donnerstag, 1. September 2022, ab 18 Uhr auf dem Rathausplatz

Auch in diesem Jahr begehen wir in Augsburg den Antikriegstag in Mahnung und Gedenken an den Beginn des zweiten Weltkriegs. Angesichts der Eskalation des Ukrainekriegs und der massiven Aufrüstung aller beteiligten Mächte ist die Friedensbewegung in diesem Jahr besonders herausgefordert, Flagge zu zeigen und WIderstand zu organisieren. Die akute Gefahr eines atomaren dritten Weltkriegs mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur bewegt die Menschen weltweit. Sie wollen nicht für Kriegs- und Krisenlasten bluten! Daher laden wir Euch ein, an der Kundgebung teilzunehmen.
Wir bitten, bei der Kundgebung auf Nationalflaggen und -symbole zu verzichten.

Friday, August 12, 2022

Impressionen vom Kinderfriedensfest am 8.8.2022

Vielfältige Aktionen am Stand der AFI

Etwa 11.500 BesucherInnen hat das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg als Veranstalter des Kinderfriedensfestes 2022 gezählt, davon etwa 6.000 im Botanischen Garten. Dort war auch dieses Jahr die AFI mit einem Stand vertreten. Für Kinder haben wir dort Spiel und Bastelaktionen rund um das Thema Frieden angeboten, für die Erwachsenen Infomaterial. Das Falten von Papierkranichen erinnerte an die Atombombenabwürfe auf Japan 1945 und sollte die Forderung nach dem Verbot von Atomwaffen unterstützen. Das Falten von Papierschiffen hatte die Unterstützung der Seenotrettung im Mittelmeer als Hintergrund. Großen Andrang gab es auch bei der Herstellung von Friedensbuttons - hier konnten die Kinder auch eigene Motive malen - und bei einem Geschicklichkeitsspiel mit dem Peace-Symbol.

Schließlich hatten wir noch ein Gästebuch ausgelegt, in dem die kleinen und großen BesucherInnen eigene Gedanken zu Frieden und Zusammenhalt, dem Thema des Friedensfestes 2022, festhalten konnten. Weitere Informationen zum Kinderfriedensfest und Bilder gibt es hier bei der Stadt Augsburg

Bilder vom Kinderfriedensfest und einige Einträge in das Gästebuch gibt es nach dem Klick auf "Read more".

RSS
1234