Freitag, 10. Februar 2023
Die 21. Internationale Münchner Friedenskonferenz findet in diesem Jahr vom 17. bis zum 19. Februar 2023 statt. Zum inhaltlichen Programm gehört in diesem Jahr u.a. eine Abendveranstaltungen zum Thema „Die Zivilgesellschaft und die vermeintliche „Zeitenwende““ am Freitagabend ein Workshop zu Sozialer Verteidigung, eine weitere Abendveranstaltung zum Thema „Kriegsinteressen und Kriegsnarrative: Afghanistan, Ukraine“ sowie begleitendes Protest- und Kulturprogramm. Die AFI zählt zu den Unterstützern der Münchner Friedenskonferenz und ruft zur Teilnahme auf.
Weitere Infos zur Münchner Friedenskonferenz sind hier auf der Website der Veranstaltung abrufbar.
Die Podiumsdiskussion am Freitag 17.02.2023 ab 18:30 Uhr wird das Narrativ einer vermeintlichen „Zeitenwende“ und militärischen Notwendigkeiten hinterfragen: Wohin strebt eine Politik, die 100 Mrd. Euro ausgibt für Rüstung und Militär? Machen uns 100 Mrd. Euro und mindestens 2 % des BIP jährlich in Bundeswehr und Aufrüstung sicherer? Wird es jemals genug sein? Ausgehend von menschlicher Sicherheit legt die Friedenskonferenz den Fokus auf die Zivilgesellschaft und die Bereiche Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Pflege und Gesundheit. Sie wird die Beziehung Zivilgesellschaft und Friedensbewegung auf dem Podium im Alten Rathaussaal (Marienplatz 15, München) diskutieren.
Im Workshop am Samstag, 18.02.2023 um 10:00 Uhr gehen Nele Anslinger und Jochen Neumann den Fragen nach: Wehrhaft ohne Waffen? Wie kann das gehen? Hochschule für Philosophie München, Kaulbachstr. 31, 80539 München
Der Samstagabend 18.02.2023 ( Einlass ab 18:30 Uhr) ist den Kriegsinteressen und Kriegsnarrative in Afghanistan und der Ukraine gewidmet. Nur wenige Tage vor der Eskalation des Krieges in der Ukraine forderten wir auf der Münchner Friedenskonferenz im Februar 2022 eine neue Ostpolitik. Andreas Zumach zeigte in seinem Referat 2022 „Auswege aus der Konfrontation mit Russland“ auf. Hat die Friedenskonferenz als Teil der deutschen Friedensbewegung den drohenden Krieg nicht sehen wollen? Andreas Zumach, Journalist und Buchautor, wird Stellung beziehen zu den aktuellen Entwicklungen, den Initiativen zu Waffenstillstands- bzw. Friedensverhandlungen wie auch der Rolle von UNO und OSZE.
Dr. Fahim Amir wir zur Lage in Afghanistan sprechen „Mit dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan endete die größte, teuerste und opferreichste Intervention des Bündnisses, darunter auch Deutschlands.“ Und weiter schreibt der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung „Neben der Terrorbekämpfung zählten zu den zentralen Interventionszielen die Stabilisierung, Förderung von Sicherheit und verlässlicher Staatlichkeit sowie die Reduzierung von Armut. Diese Ziele wurden offenbar verfehlt.“
Neben den Kriegsnarrativen im Ukraine- wie auch im Afghanistan-Krieg wird Frau Prof. Dr. Claudia Paganini Möglichkeiten eines Friedensjournalismus mit friedensjournalistischen Konzepten und konfliktsensitiven Berichterstattung aufzeigen.
Veranstaltungsort: Hochschule für Philosophie München, Kaulbachstr. 31, 80539 München
Als Sonntagsmatinee, 19.02.2023 wird eine Punk-Rock-Lyrik Lesung stattfinden und am Abend das Gebet der Religionen.