Zum Inhalt springen

Augsburger Friedensinitiative

Start  › ... Archiv › Archiv_2023

Jahresübersicht 2023

Tagesordnungen der AFI-Treffen

Januar Februar März
April Mai Juni
Juli August September
Oktober Dezember  

Im November findet wegen der Friedenswochen kein AFI-Plenum statt.


Webseiten-Archiv

Sonntag, 1. Oktober 2023

Frieden für die Ukraine - Verhandeln statt Schießen

Mahnwache jeden Freitag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Am Freitag den 24.02.2023 hat sich der russische Angriff auf die Ukraine gejährt. Hunderttausende ukrainische und russische Tote und enorme Zerstörungen in der Ukraine sind zu beklagen. Der Krieg eskaliert zunehmend, fordert immer mehr Tote und Zerstörungen und droht sich einem europäischen oder weltweiten Krieg zu entwickeln, wenn nicht bald eine diplomatische Lösung gefunden wird.

Es bestätigt sich wieder, dass Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet wie Brandbeschleuniger wirken, den Krieg verlängern und die Eskalationsspirale antreiben. Mit der Mahnwache "Verhandeln statt Schießen"  wollen wir am Freitag gegen den Krieg in der Ukraine protestieren. Wir fordern, die Eskalation mit den Waffenlieferungen zu stoppen und sofort alle diplomatischen Möglichkeiten zu nutzen, um weitere Hunderttausende Tote und noch mehr Zerstörungen zu verhindern. Verhandeln heißt nicht zu kapitulieren. Verhandeln heißt, Kompromisse machen, auf beiden Seiten, mit dem Ziel, das Töten so schnell wie möglich zu beenden.

Achtung: Wechselnde Orte - zu finden unter dem jeweiligen Datum auf der Info-Seite

Sonntag, 10. September 2023

Antikriegstag 2023

Video und Redemanuskripte

Wer die Kundgebung zum Antikriegstag am 1. September auf dem Moritzplatz verpasst hat, kann sich die Reden nun auf Youtube noch nachträglich ansehen:
Reden zum Antikriegstag 2023 in Augsburg - YouTube

Zusätzlich gibt es die Redemanuskripte als PDF zum nachlesen:

01.09.2023 18:00

Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! Antikriegstag 2023

Kundgebung mit Reden und Infoständen am Freitag, den 1. September, 18:00 Uhr, Moritzplatz

Seit 1957 wird der 1. September als Antikriegstag begangen, Auch in diesem Jahr begehen wir in Augsburg den Antikriegstag in Mahnung und Gedenken an den Beginn des zweiten Weltkriegs am 1. September 1939.

Unsere Befürchtungen, dass die Waffenlieferungen an die Ukraine den Krieg und damit das Töten und Zerstören nicht beenden, sondern weiter verlängern, haben sich leider bewahrheitet. Die Eskalationsspirale mit der Lieferung immer schwererer Waffen dreht sich weiter. Mit Streumunition wird eine völkerrechtlich geächtete Waffe geliefert und eingesetzt. Es ist ein Irrglaube, dass Waffenlieferungen zu einem schnellen Ende des Krieges führen. Nur mit Diplomatie und Verhandlungen kann der Krieg, das Töten und Zerstören beendet werden.

Die finanziellen Mittel, die zur Steigerung der Rüstungsausgaben aufgewendet werden, fehlen überall: im medizinischen Bereich, für die notwendige Beseitigung der sozialen Ungerechtigkeiten, für den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur und für die Bekämpfung des Klimawandels, um nur einige der drängenden Aufgaben zu nennen.
Mit der massiven Aufrüstung wird die Blockkonfrontation verschärft und die notwendige Zusammenarbeit zur Lösung weltweiter Probleme wie Klimawandel oder Hunger verhindert. Dadurch werden auch immer mehr Menschen zur Flucht aus ihren Heimatländern gezwungen. Die Gefahr, dass ein regionaler Krieg zu einem globalen Krieg eskaliert, nimmt ebenfalls weiter zu.

Die Friedensbewegung ist gefordert, Flagge zu zeigen! In vielen Städten finden zum Antikriegstag 2023 Aktionen statt - auch in Augsburg!

Daher findet auf dem Moritzplatz am 1. September ab 18:00 eine Kundgebung mit Reden und Infoständen statt,

Wir bitten, bei der Kundgebung auf Nationalflaggen und -symbole zu verzichten!

Der Aufruf als PDF nach dem Klick auf "Read more"

Mittwoch, 19. Juli 2023

Rechtsruck in Israel: Gibt es noch Chancen für den Friedensprozess?

Vortrag und Diskussion mit Jakob Reimann

Wichtiger Hinweis: Diese für Dienstag 25.07.2023 geplante Veranstaltung wird auf einen späteren Termin verschoben.

Aufgrund einer unsäglichen Medienkampagne haben wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern (Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg) beschlossen, die Veranstaltung zu verschieben. Dies geschieht nicht, weil wir meinen, dass die geplante Veranstaltung inhaltlich problematisch wäre oder Jakob Reimann nicht der passende Referent wäre, sondern aus Solidarität mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg, das ebenfalls in der Kritik steht. Die Veranstaltung war als Teil des Kulturprogramms zum Augsburger Friedensfest geplant.

Hier zunächst der Ankündigungstext der geplanten Veranstaltung:

In der Regierung von Israels Premierminister Netanjahu sitzen nun auch Vertreter der radikalen Rechten, die offen für eine Annektierung der palästinensischen Gebiete eintreten. Zudem werden Rechtsstaat und Demokratie weiter demontiert, nun nicht mehr "nur" gegen Palästinenser*innen gerichtet. Wird damit die Chance für einen Friedensprozess in Israel und Palästina zunichte gemacht? Oder führt die Lage dazu, dass sich die israelische Zivilgesellschaft endlich für einen gerechten Frieden einsetzt?

Der Referent Jakob Reimann hat nach seinem Masterabschluss 2014 an der An-Najah University in Nablus, Palästina, gearbeitet und lebte im Anschluss als freier Journalist und Autor längere Zeit in Israel. Er arbeitet er für verschiedene linke Medien zu Fragen um Krieg und Frieden im Großraum Nordafrika und West-/Zentralasien sowie zu antikolonialen, ökologischen und Frauenrechtskämpfen im Globalen Süden.

Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg.

Mehr zu der Medienkampagne gegen unsere Veranstaltung mit dem Klick auf "Read more"

17.06.2023 10:00

Vom gewaltfreien Kampf in der Demokratischen Republik Kongo Michael-Sattler-Friedenspreisträger 2021 zu Gast in Augsburg

Samstag, 17.6.23, 10:00 Uhr, Klimacamp neben dem Rathaus, Augsburg

Die Initiative LUCHA „Lutte pour le changement“ (Kampf für Veränderung) erhielt bereits 2020 den Michael-Sattler-Friedenspreis. Erst jetzt nach der Pandemie konnten ihre Vertreter nach Deutschland eingeladen werden. Steward Muhindo und Mellia Assy Katavali sind am Freitag und Samstag in Augsburg. Sie sind sehr interessiert an den Erfahrungen der Klimabewegung im Kampf für Klimagerechtigkeit. Auch möchten sie über ihren gewaltfreien Einsatz für Menschenrechte, Demokratie, Frieden, soziale und ökologische Gerechtigkeit im von Konflikten, Bürgerkrieg und Wirtschaftsinteressen zerrissenen Ostkongo berichten.

Der Michael-Sattler-Friedenspreis wird vom Deutschen Mennonitischen Friedenskomitee (DMFK) in Erinnerung an den Täufer und radikalen Reformator Michael Sattler vergeben. Er wurde vor fast 500 Jahren am 21.5.1527 wegen seines Einsatzes für eine vom Staat unabhängige Kirche und seiner gewaltfreien Friedenshaltung im damals habsburgischen Rottenburg am Neckar verbrannt. Seine Frau Margarethe Sattler wurde wenige Tage später ertränkt.

Eine Veranstaltung der Werkstatt Soziale Verteidigung mit Unterstützung der AFI.

RSS
1234