Zum Inhalt springen

Augsburger Friedensinitiative

Start  › ... Archiv › Archiv_2023

Jahresübersicht 2023

Tagesordnungen der AFI-Treffen

Januar Februar März
April Mai Juni
Juli August September
Oktober Dezember  

Im November findet wegen der Friedenswochen kein AFI-Plenum statt.


Webseiten-Archiv

08.04.2023 10:30

Augsburger Ostermarsch 2023

Kundgebung und Demo am Ostersamstag, 08.04.2023

10.30 Uhr, St. Anna, Goldschmiedekapelle
Friedensgebet von Christ*innen und Muslim*innen
Veranstalter: pax christi Augsburg, VIKZ Augsburg – augsburg.paxchristi.de
11.30 Uhr, Moritzplatz
Auftakt-Kundgebung mit Redebeiträgen verschiedener Augsburger Organisationen und Infoständen
Musik von Gerda Heinzmann
Nach der Kundgebung Demonstration durch die Augsburger Innenstadt begleitet von Sambamania (www.sambamania.de)

Weitere Informationen zu den geplanten Ostermärschen bundesweit  beim Netzwerk Friedenskooperative unter: www.ostermarsch.de.

Der Aufruf und weitere Informationen nach dem Klick auf "Read more".

Montag, 27. Februar 2023

Manifest für Frieden

Petition von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer auf Change.org

Ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine ist das Resultat: über 200.000 tote Soldaten auf beiden Seiten, etwa 50.000 tote Zivilisten in der Ukraine, vergewaltigte Frauen und traumatisierte Kinder. Noch mehr Waffen machen die Situation nur noch schlimmer. Die Verfasserinnen des Manifestes plädieren für einen baldmöglichen Waffenstillstand und Verhandlungen. Damit endlich das Sterben aufhört. Nicht nur in der Ukraine, sondern auch im globalen Süden, wo 90 Prozent der Weltbevölkerung leben. Auch sie sind existenziell von dem Krieg in der Ukraine betroffen, obwohl sie mehrheitlich gegen diesen Krieg sind. Das Manifest haben bereits fast 300.000 Menschen unterschrieben.
Hier geht es zur Petition: www.change.org/p/manifest-für-frieden

18.02.2023 13:00 - 17:00

Verhandeln statt Schießen – Abrüsten statt Aufrüsten

Demonstration am Samstag, 18. Februar 2023, 13:00 Uhr, Stachus

Die AFI ruft mit zu den Protestaktionen in München auf und wir fahren zur Demo. Wir treffen uns am Samstag, 18.02.2023 um 11 Uhr am Hauptbahnhof in Augsburg, um noch Zeit für die Einteilung in 5er-Gruppen und zum Kauf der Bayern-Tickets zu haben. Der Zug fährt um 11:38 Uhr ab, Ankunft in München ist um 12:20 Uhr.

Der Aufruf zur Demo:
Wie in den vergangenen Jahren mobilisieren wir gegen die sogenannte Sicherheitskonferenz, bei der sich Staats- und Regierungschefs vor allem aus den NATO-Staaten sowie Politiker*innen mit Spitzenmilitärs und Lobbyisten der Rüstungskonzerne treffen. Die Münchner Sicherheitskonferenz ist seit ihrem Bestehen ein Forum für Militarisierung und Aufrüstung. Dagegen gehen wir auf die Straße!
Wir rufen auf zur Großdemonstration am Samstag, 18. Februar 2023 in München.
Wir treten kompromisslos gegen jede Anwendung militärischer Gewalt ein und fordern Verhandeln statt Schießen – Abrüsten statt Aufrüsten.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, den wir auf das Schärfste verurteilen, aber auch die zunehmende Konfrontation mit der VR China haben ein neues Wettrüsten in Gang gesetzt. Das werden wir nicht hinnehmen.
Die einzige Alternative zum Krieg ist ein sofortiger Waffenstillstand und eine Verhandlungslösung.
Die Militärausgaben der NATO sind bis 2022 auf astronomische 1.200 Milliarden US-Dollar gestiegen, Geld, das in allen anderen Bereichen fehlt. Dieses Geld wäre viel besser angelegt, um die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen und zu verwirklichen.
Die globalen Krisen und die größte Herausforderung unserer Zeit, die Überwindung von Hunger und Armut in der Welt und der Klimakatastrophe, können nicht durch immer größere Waffenarsenale und zunehmende Großmachtrivalität gelöst werden, sondern nur durch internationale Kooperation. Oder um es mit den Worten des UN-Generalsekretärs António Guterres zu sagen: „Die Menschheit hat nur eine Wahl: kooperieren oder umkommen“.
Wir wenden uns gegen jede militärische Lösung von Konflikten und das Schüren von Kriegen.
Immer mehr Waffenlieferungen in die Ukraine beenden den Krieg nicht.
Das Geschäft mit dem Tod muss aufhören.
Internationale Beziehungen müssen wiederhergestellt und gemeinsame Lösungen für gemeinsame gemeinsame Probleme gefunden werden.
Das Aktionsbündnis arbeitet seit jeher auf antifaschistischer Grundlage und in klarer Abgrenzung zu nationalistischen und rassistischen Positionen.
Der vollständige Aufruf des Aktionsbündnisses sowie der antifaschistische Bündniskonsens sind auf der Website des Aktionsbündnisses zu finden:
www.sicherheitskonferenz.de und www.antisiko.de

17.02.2023 18:30

21. Internationale Münchner Friedenskonferenz

17. – 19. Februar 2023, Veranstaltungen im Alten Rathaussaal und der Hochschule für Philosophie

Die 21. Internationale Münchner Friedenskonferenz findet in diesem Jahr vom 17. bis zum 19. Februar 2023 statt. Zum inhaltlichen Programm gehört in diesem Jahr u.a. eine Abendveranstaltungen zum Thema „Die Zivilgesellschaft und die vermeintliche „Zeitenwende““ am Freitagabend ein Workshop zu Sozialer Verteidigung, eine weitere Abendveranstaltung zum Thema „Kriegsinteressen und Kriegsnarrative: Afghanistan, Ukraine“ sowie begleitendes Protest- und Kulturprogramm. Die AFI zählt zu den Unterstützern der Münchner Friedenskonferenz und ruft zur Teilnahme auf.

Weitere Infos zur Münchner Friedenskonferenz sind hier auf der Website der Veranstaltung abrufbar.


Details zu den Veranstaltungen gibt es mit dem Klick auf "Read more".

27.01.2023 14:30

Niemanden vergessen!

Gedenktag für die Opfer des die Opfer des Nationalsozialismus - Freitag, 27.1.2023, 14:30 Uhr auf dem Rathausplatz

Auschwitz ist zum Symbol für die Schoa, den millionenfachen Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden, die Ermordung Hunderttausender Sinti und Roma sowie unzähliger weiterer Menschen durch die Nationalsozialisten geworden. Im Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers. Das Datum der Befreiung, der 27. Januar, wurde 1996 von Deutschland und 2005 von den Vereinten Nationen zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des nationalsozialistischen Regimes erklärt. Gemeinsam mit den in der Friedens- und Erinnerungsarbeit tätigen Initiativen, Vereinen, Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Partnern begeht die Stadt Augsburg diesen Gedenktag 2023 in einem neuen Format. Die Gedenkstunde für die Opfer des NS-Regimes beginnt am Freitag, den 27. Januar 2023 um 14:30 Uhr auf dem Rathausplatz und findet ihren Abschluss am Gedenkraum im Unteren Fletz des Rathauses.
Die Augsburger Friedensinitiative zählt zu den Organisationen, die sich an dem Gedenktag beteiligen.

Hier der Flyer zum Download.

RSS
1234