Zum Inhalt springen

Augsburger Friedensinitiative

Start  › ... Start

Die Augsburger Friedensinitiative (AFI) ist ein lockeres Bündnis aus verschiedensten Organisationen und engagierten Einzelpersonen die gegen Krieg und Militarismus aktiv sind. Sie besteht seit 1980 und führt unter anderem den Augsburger Ostermarsch und die Augsburger Friedenswochen durch. Die AFI ist überparteilich und setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte und des Völkerrechts ein. Sie fordert darüber hinaus die Errichtung einer gerechten Weltwirtschaftsordnung.

 

Aktuelles

News, Informationen und Veranstaltungen aus AFI und Friedensbewegung. Einen Terminkalender finden Sie am Ende der Seite.

Folgen Sie der AFI
ebenfalls auf Facebook

 

Manifest der SPD-Friedenskreise für Friedenssicherung in Europa

Dienstag, 15. Juli 2025

Manifest der SPD-Friedenskreise für Friedenssicherung in Europa

Die AFI solidarisiert sich mit den Friedensfreunden in der SPD

Eine Reihe von SPD-Mitgliedern, die in den SPD-Friedenskreisen aktiv sind, haben ein auf der Seite des Erhard-Eppler-Kreises ein Manifest veröffentlicht, in dem sie eine neue, zukunftsfähige Friedens- und Sicherheitspolitik fordern, die auf eine schrittweise Rückkehr zu einer Entspannungpolitik setzt, statt auf massive Aufrüstung und die Stationierung neuer amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland. Auch ernsthafte Verhandlungen für ein Ende des Krieges in der Ukraine werden gefordert. Zu den Erstunterzeichnern gehören beispielsweise Ralf Stegner, Rolf Mützenich, MdB, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Klaus von Dohnanyi, Bundesminister und Matthias Platzeck. Zwar sind wir bei der AFI nicht über alle Inhalte des Manifests glücklich, etwa dem Beharren auf einer militärischen Verteidigungsstrategie, aber wir teilen die Ablehnung von Aufrüstung und Kriegsvorbereitung und solidarisieren uns mit den Unterzeichner*innen des Manifests. Denn diese wurden innerparteilich und durch weite Teile der Presse scharf attackiert. Das Manifests der SPD-Friedenskreise kann online auf der Plattform openPetition unterstützt werden.

Hier der komplette Text des Manifests:

 

Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung

80 Jahre nach Ende der Jahrhundertkatastrophe des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung  vom Hitler-Faschismus ist der Frieden auch in Europa wieder bedroht. Wir erleben neue Formen von Gewalt und Verletzung der Humanität: Der russische Krieg gegen die Ukraine, aber auch die fundamentale Verletzung der Menschenrechte im Gaza-Streifen. Die soziale Spaltung der Welt wird tiefer, in den Gesellschaften und zwischen den Gesellschaften. Die vom Menschen gemachte Krise des Erd- und Klimasystems, die Zerstörung der Ernährungsgrundlagen und neue Formen von Kolonialismus um Rohstoffe bedrohen den Frieden und die Sicherheit der Menschen. Nicht zuletzt versuchen Nationalisten Unsicherheiten, Konflikte und Kriege für ihre schäbigen Interessen zu nutzen.

Von einer Rückkehr zu einer stabilen Friedens- und Sicherheitsordnung in Europa sind wir weit entfernt. Im Gegenteil: In Deutschland und in den meisten europäischen Staaten haben sich Kräfte durchgesetzt, die die Zukunft vor allem in einer militärischen Konfrontationsstrategie und hunderten von Milliarden Euro für Aufrüstung suchen. Frieden und Sicherheit sei nicht mehr mit Russland zu erreichen, sondern müsse gegen Russland erzwungen werden.  Der Zwang zu immer mehr Rüstung und zur Vorbereitung auf einen angeblich drohenden Krieg wird beschworen, statt notwendige Verteidigungsfähigkeit mit einer Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik zu verknüpfen, um gemeinsame Sicherheit und gegenseitige Friedensfähigkeit zu erreichen. Wir sind davon überzeugt, dass das Konzept der gemeinsamen Sicherheit der einzige verantwortungsbewusste Weg ist, über alle ideologischen Unterschiede und Interessen-Gegensätze hinweg Krieg durch Konfrontation und Hochrüstung zu verhindern. Das Konzept der gemeinsamen Sicherheit lag auch dem zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow 1987 vertraglich vereinbarten Verbot aller atomarer Mittelstreckenwaffen zugrunde, das wesentlich zum Ende des Kalten Kriegs in Europa und zur deutschen Einheit beigetragen hat.

Seit den 1960er Jahren wurde die Welt mehr als einmal an den nuklearen Abgrund geführt. Der „Kalte Krieg“ war geprägt von gegenseitigem Misstrauen und militärischer Konfrontation der Führungsmächte in Ost und West.  Der Präsident der USA John F. Kennedy, Willy Brandt und andere führende Politiker der damaligen Zeit haben die richtigen Konsequenzen aus der in der Kuba-Krise offensichtlich gewordenen gefährlichen Perspektivlosigkeit dieser Rüstungsspirale gezogen.  An die Stelle von Konfrontation und Hochrüstung traten Gespräche und Verhandlungen über Sicherheit durch Kooperation, Vertrauensbildung,  Rüstungskontrolle und Abrüstung.

Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki 1975 war ein Höhepunkt dieses Zusammendenkens von Verteidigungs- und Abrüstungspolitik, das in Europa jahrzehntelang Frieden gesichert hat und schließlich auch die deutsche Einheit ermöglichte.

In Helsinki wurden zentrale Prinzipien der europäischen Sicherheit durch einen friedlicheren Umgang der Staaten miteinander vereinbart: Die Gleichheit der Staaten unabhängig von ihrer Größe, die Wahrung der territorialen Integrität der Staaten, der Verzicht auf gegenseitige Gewaltandrohungen, die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der Verzicht auf die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Staaten wie auch die Vereinbarung umfassender Zusammenarbeit.

Heute leben wir leider in einer anderen Welt. Die auf den Prinzipien der KSZE Schlussakte basierende europäische Sicherheitsordnung wurde schon in den letzten Jahrzehnten  vor dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine immer mehr untergraben - auch durch den „Westen“ - so etwa durch den Angriff der Nato auf Serbien 1999, durch den Krieg im Irak mit  einer „Koalition der Willigen“ 2003 oder durch Nichteinhaltung der 1995 bekräftigten nuklearen Abrüstungsverpflichtungen des Atomwaffensperrvertrags,   durch Aufkündigung oder Missachtung wichtiger Rüstungskontrollvereinbarungen zumeist durch die USA oder auch durch eine völlig unzureichende Umsetzung der Minsker Abkommen nach 2014.

Diese historische Entwicklung zeigt: Nicht einseitige Schuldzuweisungen, sondern eine differenzierte Analyse aller Beiträge zur Abkehr von den Prinzipien von Helsinki ist  notwendig. Gerade deshalb dürfen wir jetzt nicht die Lehren aus der Geschichte vergessen. Eine Rückkehr zu einer Politik der reinen Abschreckung ohne Rüstungskontrolle und der Hochrüstung würde Europa nicht sicherer machen. Stattdessen müssen wir  wieder an einer Friedenspolitik mit dem Ziel gemeinsamer Sicherheit  arbeiten

Vielen scheint gemeinsame Sicherheit heute illusorisch. Das ist ein gefährlicher Trugschluss, weil es zu einer solchen Politik keine verantwortungsbewusste Alternative gibt. Dieser Weg wird  nicht einfach sein. Vor echten vertrauensbildenden Maßnahmen braucht es deshalb zunächst kleine Schritte: die Begrenzung weiterer Eskalation, den Schutz humanitärer Mindeststandards, erste technische Kooperationen etwa im Katastrophenschutz oder der Cybersicherheit sowie die behutsame Wiederaufnahme diplomatischer Kontakte. Erst wenn solche Grundlagen geschaffen sind, kann Vertrauen wachsen – und damit der Weg frei werden für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur. Auch der öffentliche sicherheitspolitische Diskurs muss dazu beitragen.

Zudem ist Europa heute mehr denn je gefordert, eigenständig Verantwortung zu übernehmen. Unter Präsident Trump verfolgen die USA erneut eine Politik, die auf Konfrontation besonders gegenüber China setzt. Damit wächst die Gefahr einer weiteren Militarisierung der internationalen Beziehungen. Europa muss dem eine eigenständige, friedensorientierte Sicherheitspolitik entgegensetzen und aktiv an einer Rückkehr zu einer kooperativen Sicherheitsordnung mitwirken – orientiert an den Prinzipien der KSZE-Schlussakte von 1975.

Dabei ist klar: Eine verteidigungsfähige Bundeswehr und eine Stärkung der sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit Europas sind notwendig.

Diese Verteidigungsfähigkeit muss aber  in eine Strategie der Deeskalation und schrittweisen Vertrauensbildung eingebettet sein, – nicht in einen neuen Rüstungswettlauf. Tatsächlich sind allein die europäischen Mitgliedsstaaten der NATO , selbst ohne die US-Streitkräfte, Russland konventionell militärisch deutlich überlegen. Militärische Alarmrhetorik und riesige Aufrüstungsprogramme schaffen nicht mehr Sicherheit für Deutschland und Europa, sondern führen zur Destabilisierung und zur Verstärkung der wechselseitigen Bedrohungswahrnehmung zwischen NATO und Russland.

Zentrale Elemente einer neuen, zukunftsfähigen Friedens- und Sicherheitspolitik sind daher:

• Möglichst schnelle Beendigung des Tötens und Sterbens in der Ukraine. Dazu brauchen wir eine Intensivierung der diplomatischen Anstrengungen aller europäischen Staaten. Die Unterstützung der Ukraine in ihren völkerrechtlichen Ansprüchen muss verknüpft werden mit den berechtigten Interessen aller in Europa an Sicherheit und Stabilität. Auf dieser Grundlage muss der außerordentlich schwierige Versuch unternommen werden, nach dem Schweigen der Waffen wieder ins Gespräch mit Russland zu kommen, auch über eine von allen getragene und von allen respektierte Friedens- und Sicherheitsordnung für Europa.

• Herstellung einer eigenständigen Verteidigungsfähigkeit der europäischen Staaten unabhängig von den USA. Stopp eines Rüstungswettlaufs. Europäische Sicherheitspolitik darf sich nicht am Prinzip der Aufrüstung und Kriegsvorbereitung, sondern muss sich an einer wirksamen Verteidigungsfähigkeit orientieren. Wir brauchen eine defensive Ausstattung der Streitkräfte, die schützt ohne zusätzliche Sicherheitsrisiken zu schaffen. 

• Für eine auf Jahre festgelegte Erhöhung des Verteidigungshaushalts auf 3,5 oder 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gibt es keine sicherheitspolitische Begründung. Wir halten es für irrational, eine am BIP orientierte Prozentzahl der Ausgaben für militärische Zwecke festzulegen. Statt immer mehr Geld für Rüstung brauchen wir dringend mehr finanzielle Mittel für Investitionen in Armutsbekämpfung, für Klimaschutz und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen, von denen in allen Ländern Menschen mit geringen Einkommen überdurchschnittlich betroffen sind.

• Keine Stationierung neuer amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland.  Die Stationierung von weitreichenden, hyperschnellen US-Raketen-Systemen  in Deutschland würde unser Land zum Angriffsziel der ersten Stunde machen.

• Bei der Überprüfungskonferenz im Jahr 2026 zum Atomwaffensperrvertrag gilt es, die Verpflichtung zur nuklearen Abrüstung nach Art. 6 zu erneuern und mit verbindlichen Fortschrittsberichten sowie völkerrechtlichen “No First Use”-Erklärungen zu stärken.

• Gleichzeitig gilt es auf die Erneuerung des 2026 auslaufenden New Start-Vertrags zur Verringerung strategischer Waffen und auf neue Verhandlungen über Rüstungsbegrenzung, Rüstungskontrolle, vertrauensbildende Maßnahmen sowie Diplomatie und Abrüstung in Europa zu drängen.

• Schrittweise Rückkehr zur Entspannung der Beziehungen und einer Zusammenarbeit mit Russland sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse des Globalen Südens insbesondere auch zur Bekämpfung der gemeinsamen Bedrohung durch die Klimaveränderungen.

• Keine Beteiligung Deutschlands und der EU an einer militärischen Eskalation in Süd-Ost-Asien.

Print

Termine

«Juli 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
301
  • AFI-Plenum Juli 2025
    AFI-Plenum Juli 2025

    AFI-Plenum Juli 2025

    Vorgeschlagene Tagesordnung (als PDF):

    1. Diskussion (max. 20 min)
      Antisemitismus und Antisemitismuskeule in Deutschland. Wie steht die AFI dazu.
      Diskussionsgrundlage Redebeitrag der AFI auf der letzten Solidaritätsdemonstration der Initiative  Augsburg für Palästina (hier als PDF).

    2. Aktuelles (max. 10 min pro Punkt)
      Angriff von Israel auf den Iran
      Manifest von 100 SPD-Mitgliedern

    3. Einschätzung zurückliegender Aktivitäten (max. 5min pro Punkt) 
      04.06.2024 RENK-Hauptversammlung 
      19.06.2025 Gemeinsames Falten von Kranichen für eine atomwaffenfreie Welt 

    4. Nächste Veranstaltungen
      06.08.2025 Mayors for Peace (Nachtaktion)
      08.08.2025 Kinderfriedensfest im Botanischen Garten 
      09.08.2025 Friedensfahrradtour 2025 der DFG-VK in Augsburg
      28.09.2025 Sudan-Veranstaltung mit Werkstatt Solidarische Welt
      08.10.2025 AuxFAIR: tödliche EU-Abschottungspolitik
      25.11.2025 Friedenswochen-Veranstaltung mit Andreas Zumach
      Weitere Friedenswochen-Veranstaltungen (Prof. Dr. Wolfram Wette?)

    5. Sonstiges

    Mehr Informationen zur Tagesordnung per Klick auf "Read more"

    Read more
23456
78910111213
14151617181920
212223242526
  • Frieden wagen! Demo für einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza
    Frieden wagen! Demo für einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza

    Frieden wagen! Demo für einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza

    Aufruf von Augsburg für Palästina zu dem Demo, die von der AFI unterstützt wird. Die AFI wird ebenfalls mit einem Redebeitrag vertreten sein. 

    Frieden wagen!

    Auch wenn immer wieder von einem bevorstehenden Waffenstillstand die Rede ist. Der Krieg und Völkermord in Gaza geht unvermittelt weiter. Jeden Tag werden Menschen auf der Suche nach Nahrung erschossen. Zu den von UN und vielen Hilforganisationen abgelehnten Ausgabestellen für Lebensmittel ist nun auch die Einrichtung eines Lagers im Süden des Gazastreifens geplant. Beides ist keine humanitäre Hilfe sondern Teil eines Plans zur Vertreibung der Palästinenser*innen

    Auch in der Westbank spitzt sich die Lage zu. Hier kommt es regelmäßig zu Übergriffen durch rechte Siedler und israelischem Militär.

    Die deutsche Regierung unterstützt den Krieg und Völkermord weiterhin. Kritik an Handlungen der israelischen Regierung ist nicht antisemitisch, sondern eine humanitäre Pflicht! Nicht umsonst ist die Israelische Regierung vor dem Internationalen Gerichtshof angeklagt und Deutschland als Mittäter ebenfalls.

    Wir rufen Euch und die Bevölkerung auf, den Mut zu haben und deutlich einen Stopp der Gewalt zu fordern. Steht für Menschlichkeit auf!

    Zivilgesellschaft muss geschützt werden. Wir fordern einen sofortigen Stopp der Waffenlieferungen, sofortige Hilfsmaßnahmen für die Bevölkerung und Sanktionen gegen die Aggressionen Israels! Für ein Ende von Krieg und Besatzung!

    Wann: 26.07.2025, 14 Uhr
    Wo: Königsplatz Augsburg
    Wer: Augsburg für Palästina,  Augsburger Friedensinitiative,  Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg,  MLPD, DKP, Pax Christi Augsburg, InterBündnis Augsburg und andere. 

    Read more
27
28293031123
45678910